Berührungsloses Messen: Optische Messtechnik & Koordinatenmesstechnik
Die optische Messtechnik ermöglicht eine präzise und berührungslose Messung von Bauteilen. Mit Hilfe von Licht können Informationen über Form und Rauheit von Oberflächen und Geometrien erfasst und analysiert werden. Das breite Anwendungsspektrum und das robuste Design machen sie zu einer hervorragenden Wahl für die industrielle Qualitätssicherung. Mit optischer Messtechnik von Bruker Alicona sind Sie in der Lage, komplexe Messaufgaben in der Fertigung durchzuführen. Die Messgeräte kombinieren die Vorteile der Fokus-Variation-Technologie mit benutzerfreundlicher Software und einem robusten Design und sind somit eine ausgezeichnete Wahl für industrielle Anwendungen.
Die optischen 3D Messmaschinen von Bruker Alicona ermöglichen auch das seitliche Antasten von Bauteilen und damit die berührungslose Messung vertikaler Flanken mit mehr als 90°. Dies bietet Ihnen nicht nur eine umfassende Analyse der Bauteilgeometrie, sondern auch schnelle, automatisierte und rückverfolgbare Messungen Ihrer Bauteile, die perfekt auf die Anforderungen der Präzisionsfertigung abgestimmt sind.
Warum optische Messtechnik?
Die Vorteile des berührungslosen Messens im Gegensatz zu taktilen Messverfahren liegen auf der Hand: Während Taster, die über die Oberfläche fahren, Schäden hinterlassen können, bleiben die berührungslos gemessenen Bauteile völlig unversehrt. Taktile Rauheitsmesssysteme erleben durch den Durchmesser des Tasters Einschränkungen bei besonders schmalen Tälern. Berührungslose Messgeräte hingegen können selbst feinste Tiefen auf der Oberfläche akkurat darstellen. Auch sind flächenhafte Messungen mit vernünftigen Zeit- und Geldressourcen nur berührungslos möglich.
dieSonne-(3)-659x439.jpg)
Optische Koordinatenmesstechnik
Die optische Koordinatenmesstechnik von Bruker Alicona ermöglicht die Messung von Maß, Lage, Form und Rauheit von Bauteilen mit einem optischen Sensor. Sie schließt die Lücke zwischen der klassischen Koordinatenmesstechnik und der Oberflächenrauheitsmessung. Diese Kombination wird in allen Bereichen der Präzisionsfertigung eingesetzt, von der Luft- und Raumfahrt über die Medizintechnik bis hin zur Automobilindustrie. Präzise Messergebnisse gewährleisten nicht nur die Einhaltung strenger Qualitätsstandards, sondern optimieren auch langfristig Ihre Produktionsprozesse. Die optische Koordinatenmesstechnik bietet schnellere und genauere Messungen und lässt sich leicht automatisieren. Durch die Integration in Ihre Fertigungsprozesse können Sie die Effizienz steigern und die Ausschussquote deutlich senken.
Die Vorteile optischer Messtechnik & Koordinatenmesstechnik:
- Maß, Lage, Form und Rauheit mit nur einem optischen Sensor
- Messung von vertikalen Flächen > 90°
- Schnelle Messung von mikrostrukturierten Oberflächenmerkmalen
- Kleine Radien und Winkel auch bei großem Messvolumen
- Steile Flanken & Bauteile mit unterschiedlichen Reflexionseigenschaften (polierte, glänzende Oberflächen)
- Bauteile mit unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit oder Beschichtung
- Profilbasierte und flächenbasierte Rauheitsparameter
- Einfach zu bedienende Software, schnelle Verarbeitung und hochpräzise Messungen
- Vollständige Formmessung 360°
dieSonne-107-659x439.jpg)